
Wunderschöner Christbaumschmuck
Es gibt die unterschiedlichsten Arten von Christbaumschmuck. Möchtest Du Deinen Baum traditionell schmücken, solltest Du zu Äpfeln und Lebkuchen greifen. Auch bewährt haben sich Figuren aus Holz, beispielsweise Engel, oder Tannenzapfen mit Glitzer.
An fast jedem Baum zu finden sind Christbaumkugeln, die es in den unterschiedlichsten Varianten gibt. Einfarbig oder mit Mustern und weihnachtlichen Symbolen verziert, blau oder silbern oder rot, die Vielfalt an Christbaumkugeln ist riesig.
Lametta gehört für viele Menschen standardmäßig als Christbaumschmuck auf den Baum. Das sogenannte Engelshaar gibt es in den unterschiedlichsten Farben und Ausführungen, meist jedoch in Form von Girlanden.
Ein Stern auf der Spitze des Baums sieht immer schön aus. Besonders edel wirken Sterne in Goldoptik, etwas bodenständiger kommen sie aus Stroh daher. Sterne aus Stroh symbolisieren den Stall von Jesus Geburt und heben sich durch ihre helle Farbe gut vom Dunkel Deines Baumes ab. Es gibt natürlich auch Sterne aus Papier, Plastik oder Holz.
Anhänger in den unterschiedlichsten Formen können Deinen Weihnachtsbaum verzieren: Rehe aus Gold, Hunde mit Weihnachtsmütze, Schlitten, Herzen, Vögel, Autos im weihnachtlichen Design, Perlengirlanden oder Zuckerstangen mit LED Beleuchtung – der Fantasie beim Schmücken des Weihnachtsbaums sind keine Grenzen gesetzt.
Wunderschöner Christbaumschmuck
Die Geschichte des Weihnachtsbaums
Wo genau die Tradition des Weihnachtsbaums ihren Ursprung hat, lässt sich nicht mit Bestimmtheit festlegen. Der Brauch, geschmückte Bäume für bestimmte Anlässe zu verwenden, findet sich in verschiedenen Kulturen wieder.
So brachten bereits die Germanen zur Wintersonnenwende grüne Zweige in ihren Häusern und auf öffentlichen Plätzen an. Die Pflanzen symbolisierten Fruchtbarkeit und den nahenden Frühling. Außerdem sollten sie böse Geister daran hindern, ihr Unwesen zu treiben. Überlieferungen zufolge soll bereits Anfang des 15. Jahrhunderts die Freiburger Bäckerzunft einen Tannenbaum geschmückt mit Früchten und Nüssen in der Weihnachtszeit aufgestellt haben.
Im 16. Jahrhundert finden geschmückte Weihnachtsbäume im Elsass Erwähnung. Früher gab es nicht viele Nadelbäume in Deutschland, deshalb konnten sich anfangs nur die reichen städtischen Familien einen Weihnachtsbaum leisten. Um die steigende Nachfrage zu decken, wurden im 18. Jahrhundert Nadelwälder angelegt.
1785 wurde der erste öffentliche Weihnachtsbaum in Berlin aufgestellt. Im 19. Jahrhundert kam der Weihnachtsbaum durch einen deutschen Professor nach Nordamerika und verbreitete sich dort. 1891 wurde der erste Weihnachtsbaum im Weißen Haus aufgestellt. Die ersten mundgeblasenen Christbaumkugeln wurden in der Mitte des 19. Jahrhunderts hergestellt.
Die Kirche lehnte zunächst den Brauch eines Christbaumes ab. In katholischen Kirchen wurde der geschmückte Baum erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts erlaubt, 1982 etablierte Papst Johannes Paul II das Brauchtum im Vatikan, indem er den ersten Weihnachtsbaum auf dem Petersplatz in Rom aufstellte.
Es gibt gute Gründe für das Aufstellen eines Weihnachtsbaums
Das Grün der Tanne vermittelt in der dunklen Jahreszeit eine Vorahnung auf den Frühling. Ein Weihnachtsbaum ist wesentlicher Bestandteil des Weihnachtsfestes, Sinnbild für Harmonie und Behaglichkeit, wenn es draußen nur nass, kalt und dunkel ist. Mit schönem Baumschmuck dekoriert, sorgt der Weihnachtsbaum für Wärme und Behaglichkeit. Er symbolisiert wie nichts anderes das Fest der Liebe.
Das Schönste am Weihnachtsfest sind strahlende Kinderaugen. Ein mit schönem Christbaumschmuck behangener Weihnachtsbaum zaubert ein Leuchten in die Augen Deines Kindes und wird Dein Herz erfreuen.
Bei der Auswahl der schönsten Dekoration für Deinen Baum kannst Du Deiner Kreativität freien Lauf lassen.
Christbaumschmuck für jeden Geschmack
Die richtige Farbwahl beim Christbaumschmuck
Wichtig bei der Wahl des Christbaumschmucks ist es, darauf zu achten, dass die Farben gut zusammenpassen. Die klassischen Farben von Baumschmuck sind rot und gold, welche sehr schön mit dem Grün des Tannenbaumes harmonieren und ihm eine warme Ausstrahlung verleihen.
Eine modernere Anmutung bekommt Dein Baum, wenn Du Christbaumschmuck in weiß, silber, blau oder pink verwendest. Dadurch unterstreicht der Baum die Kühle des Winters. Achte bei der Farbwahl, dass diese zum Rest Deiner Weihnachtsdeko passt. Sind Deine Weihnachtsengel silber würden Christbaumkugeln in silber sehr harmonisch wirken. Oder besteht Deine Weihnachtsdekoration aus Holz, dann wirken schöne filigrane Holzanhänger im Weihnachtsbaum sehr schön.
Auf die richtige Weihnachtsbeleuchtung kommt es auch an
Das I-Tüpfelchen beim Dekorieren Deines Weihnachtsbaums ist die Weihnachtsbeleuchtung. Hier hast Du zwei verschiedene Möglichkeiten: Entweder entscheidest Du Dich für die Verwendung von Lichterketten, oder Du nimmst echte Kerzen, um Deinen Baum erstrahlen zu lassen. Beide Varianten bieten sowohl Vor- als auch Nachteile.
Lichterketten haben den Vorteil, dass sie sicher sind. Dein Baum wird durch Lichterketten nicht in Brand gesetzt und Du kannst problemlos den Raum verlassen, ohne sie auszuschalten.
Das klassische Modell ist die Lichterkette in Kerzenform, die den Echtkerzen nachempfunden ist und ein warmes Licht verströmt. Es gibt Lichterketten in Sternenform, mit weihnachtlichen Rentieren, in verschiedenen Farben oder mit Fernbedienung und Speicherfunktionen, die Auswahl ist groß.
Was Du beim Kauf beachten solltest
Beim Weihnachtsbaum schmücken solltest Du darauf achten, dass die einzelnen Elemente eine harmonische Kombination abgeben. Entscheide Dich für ein bis zwei Farben, die hauptsächlich vertreten sind. Auch ist es von Vorteil, wenn Du Dir vor dem Einkaufen darüber klar bist, ob Dein Baum klassisch oder modern gestaltet werden soll.
Möchtest Du den Baumschmuck jedes Jahr wieder verwenden? Dann solltest Du auf eine gute Verarbeitung achten und nicht die allergünstigsten Produkte erwerben. Möchtest Du Deinem Weihnachtsbaum jedes Jahr ein anderes Äußeres verleihen, muss der Weihnachtsbaumschmuck nicht von der größten Haltbarkeit sein und Du kannst auch getrost zu kostengünstigeren Modellen greifen.
Denke auch an den passenden Tannenbaumständer. Wenn der Tannenbaum nicht gerade steht wirkt der Christbaumschmuck nicht so wie Du es Dir vorstellst.
Das Allerwichtigste beim Kaufen und Dekorieren Deines Weihnachtsbaumes ist, dass es Dir Freude bereitet!
Tannenbaumständer dürfen nicht fehlen