Weihnachtsengel online

Weihnachtsengel in ihren verschiedensten Formen

Weihnachtsengel – als Symbol für Frieden und Hoffnung sind aus der deutschen Weihnachtstradition einfach nicht mehr wegzudenken.

Sicher hast du auch in deiner Kindheit die lieblichen Gestalten mit ihren Engelsflügeln am elterlichen Weihnachtsbaum bestaunt.

Dabei stammt der Begriff Engel vom griechischen Angelos ab. Im christlichen Glauben sind sie von Gott gesandte Beschützer der Gläubigen und Boten des christlichen Glaubens.

 

Die Engel und die Weihnachtsgeschichte

In der Weihnachtsgeschichte, die die Geburt von Jesus von Nazareth in ein Stall zu Bethlehem erzählt, spielen Engel eine ganz besondere Rolle. Sie sind die Boten, die der Gottesmutter Maria die freudige Nachricht von der bevorstehenden Geburt des Heilands überbringen. Die Engel erscheinen Josef im Traum und sagen ihm, dass er Maria zur Frau nehmen und nach der Geburt mit dem Kind ins entfernte Ägypten ziehen soll.

Als Bewacher für die schwangere Maria und ihren Mann Josef auf ihrem beschwerlichen Weg nach Bethlehem, wohin sich Josef mit seiner Frau für die Volkszählung zu begeben hat. Und schließlich verkündigen Sie den Hirten auf dem Feld die Geburt des verheißenen Heilands. Sie sind das Symbol für Frieden und Geborgenheit. Und natürlich wünschen wir uns genau dies für die Weihnachtszeit.

Weihnachtliche Erzgebirgskunst

Weihnachtliche Deko konnten in den vergangenen Jahrhunderten nur wenige wohlbehüteter Menschen kaufen. Doch wer handwerklich geschickt war, zauberte mit einem fein geschnitzten Weihnachtsengel ein Lächeln auf das Gesicht vieler Kinder. Ganz besonders bekannt in Deutschland und weiten Teilen Europas sind die Holzschnitzereien des Erzgebirges. Die auch heute noch zu den beliebtesten Weihnachtsdeko Ideen zählen.

Sie fehlen nahezu in keiner festlich geschmückten Weihnachtsstube. Die wohl bekannteste Produktionsstätte für Weihnachtsengel im Erzgebirge ist neben Annaberg und Neudorf der Ort Seiffen. Dabei spielt in dieser Region neben dem Engel auch der Bergmann eine ganz besondere Rolle in der Weihnachtstradition.

Der Lichterengel soll den Bergmann während seiner oft gefahrvollen Arbeit beschützen und ihm immer das dringend benötigte Licht spenden. Und noch eine Besonderheit hat die Tradition des Erzgebirges hervorgebracht: die Weihnachtspyramide. Dabei handelt es sich um eine Drehpyramide deren hölzerne Rotorblätter von der aufsteigenden Wärme der brennenden Kerzen zum Rotieren bringen. Die Figuren auf der Plattform stellen meist die Weihnachtsgeschichte dar.

Maria und Josef und natürlich das Jesu-Kind in seiner Krippe. Kunstvoll geschnitzte oder gedrechselte Engel begleiten die friedvolle Szenerie mit ihren filigran gearbeiteten Flügel. Ein Weihnachtsschmuck, der einfach seines gleichen sucht.

Weihnachtsengel aus Porzellan und Ton sind sehr beliebt

Eine große Auswahl an Weihnachtengel gibt es auch aus Ton und Keramik zu entdecken. Hier findest du alles, was dein Herz begehrt. Sie erfreuten sich gerade in den letzten Jahrzehnten großer Beliebtheit in deutschen Stuben und Wohnzimmern. Der Grund: durch die Trennung von Ost- und Westdeutschland ist die Erzgebirgskunst eine Zeitlang in Vergessenheit geraten. Ton und Keramik eröffnen zudem ganz andere Wege der künstlerischen Freiheit.

Auch große Porzellanmanufakturen haben sich der Produktion der Engel verschrieben. Oftmals werden Künstler oder auch bekannte Bildhauer dafür gewonnen, besonders schöne Stücke als Rohling zu kreieren. Von diesen Originalen werden dann Gussformen erstellt. In einem weiteren Arbeitsschritt werden die Gussformen, die innen hohl sind, mit Porzellan-Masse ausgegossen, getrocknet und glasiert. Ausgebildete Porzellanmaler – Künstler ihres Fachs – die durchweg über ein besonders gutes Auge und über eine sehr ruhige Hand verfügen müssen, geben dem Weihnachtsengel nun farblich den letzten Schliff.

Ob mit oder ohne Glasur, filigran oder lieber etwas pummeliger, für jeden Geschmack gibt es den passenden Weihnachtsengel.

Auch heute noch beliebt: Engel aus Glas

Verfügten die Weihnachtsengel der Nachkriegszeit in der Regel über ein Jungfrauen-Gesicht findet man heute oft kleine pummlige Weihnachtsengel mit weißen Gewändern und einem süßem Kindergesicht in den Regalen. Sie sind den Gesichtern der sogenannten Putten nachempfunden.

Putten sind spärlich bekleidete Kindergestalten aus der Renaissance mit oder ohne Flügel. Die wohl bekanntesten Putten, die auch sehr oft in der Weihnachtszeit auf den Weihnachtsmärkten zu finden sind, sie Raffaels kleinen Buben mit Flügeln, die er zu Füßen seiner Sixtinischen Madonna gemalt hat.

Wenn ich zurückdenke, habe ich in meiner Kindheit immer einen Engel aus Glas gehabt. Das zerbrechliche, durchsichtige Glas war immer wieder faszinierend für mich. Natürlich wurde der Engel immer am höchsten Punkt des Weihnachtsbaums gehängt, um ihn vor meinen ach so liebevollen Händen in Sicherheit zu sein. Heute ist Glasschmuck an Weihnachtsbäumen wieder ein sehr beliebter Christbaumschmuck.

Neben den traditionellen mundgeblasenen Weihnachtskugeln, die in allen möglichen Farben an Tannenbäumen und Adventskränzen hängen, haben sich auch viele andere weihnachtliche Motive durchgesetzt. Ob Trompete, Eisenbahn, Hubschrauber oder Schäfchen. Der Fantasie sind bei den Weihnachtsfiguren keine Grenzen gesetzt. Und natürlich gibt es auch hier ein reichhaltiges Angebot an mehr oder weniger bunten Weihnachtsengel.

Bei unserem letzten Weihnachtsmarkt-Besuch durften sich meine Kinder auch je einen kleinen Beschützer aus Glas aussuchen. Diese hängen ab jetzt jedes Weihnachtsfest an unserem festlich geschmückten Baum. Übrigens, ich habe meinen Engel immer noch, und wenn ich ganz ehrlich bin: ich hänge ihn immer noch außer Reichweite meiner Kinder in die Baumspitze.

 

Wunderschöne Weihnachtsengel